
Das Bezahlen von Rechnungen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Unternehmens – und doch ist der Prozess oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Besonders die manuelle Erfassung und Verarbeitung von Rechnungen im SAP Business One ist alles andere als effizient. Verschiedene Unternehmen haben bereits Lösungen entwickelt, um diesen Prozess zu erleichtern, jedoch fehlt es im Schweizer Markt an einem Dienst, der nahtlos mit dem SAP-Standard funktioniert. Genau hier setzt PayAnything an.
Das Bezahlen von Rechnungen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Unternehmens – und doch ist der Prozess oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Besonders die manuelle Erfassung und Verarbeitung von Rechnungen im SAP Business One ist alles andere als effizient. Verschiedene Unternehmen haben bereits Lösungen entwickelt, um diesen Prozess zu erleichtern, jedoch fehlt es im Schweizer Markt an einem Dienst, der nahtlos mit dem SAP-Standard funktioniert. Genau hier setzt PayAnything an.
In den folgenden Abschnitten erklären wir kurz, wie PayAnything funktioniert:
- Beim Setup wird dem SAP Zahlungs-Assistenten ein zusätzlicher Button „Bank Datei erstellen“ hinzugefügt, welcher die nachfolgenden Funktionen sicherstellt.
- Datenvalidierung: Es wird beispielsweise geprüft, ob die IBAN einer QR-Rechnung tatsächlich eine QR-IBAN ist.
- Datenaggregation: Die Daten werden nach Bankkonto und Währung gruppiert um bei der Bank eine Sammelbelastung zu erzeugen. Pro Gruppe resultiert eine eigene Datei. Dies stellt sicher, dass die übermittelten Informationen ausreichen. Beispielsweise erfordert eine SEPA-Zahlung andere Pflichtfelder als eine QR-Rechnung.
- File-Erstellung im PAIN.001-Format: Schliesslich werden die Bankdateien im Standard-PAIN.001-Format (V9) erstellt und zum Herunterladen bereitgestellt. Der Benutzer kann die Datei dann bequem im Zielpfad ablegen.
Da es sich bei PayAnything um einen Dienst handelt, ist dieser auch im Web verfügbar und somit zukunftssicher resp. kompatibel mit dem SAP Business One Webclient.
Wir wünschen viel Spass beim täglichen Anwenden.
Neueste Blogartikel.
The legal View – Wichtigste Punkte bei der Implementierung eines Cloud-ERP.
PayAnything – Bezahlen einfach gemacht.
SAPs Portfolio für KMU / Rückblick 2024 & Ausblick 2025.
Tipps und Tricks – SAP Business One: Tipps und Tricks mit Bruno.
Philipp Emmenegger
Co- Chief Executive Officer (Co-CEO)Phone: +41 41 925 17 17
Email: Philipp.Emmenegger@dataunit.ch
we do ERP.
Mehr Umsatz, mehr Business, mehr Effizienz, schneller. Fragen Sie noch heute nach einer kostenlosen Demo.