
Sorgen Sie sich um das, was zählt.
Auch der Gesundheitsbereich bleibt nicht von digitalen und technischen Veränderungen verschont. Immer stärker zeichnen sich auch hier gravierende Veränderungen ab. Unternehmen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften, die sich bisher nicht um innovative Technologien und die Digitalisierung gekümmert haben, stehen zukünftig vor grossen Problemen. Denn aus aller Welt drängen agile und innovative Pharmaunternehmen auf den Markt. Dadurch sieht sich die Branche einem ständigen regulatorischen Wandel, einem zunehmenden Druck zur Kostenkontrolle und einer zunehmend komplexen Wettbewerbslandschaft gegenüber. Um sich in diesem dynamischen Umfeld anpassen zu können, müssen Organisationen gerade in dieser Branche ausgesprochen flexibel sein.
Sie müssen schnell auf Veränderungen der Marktbedingungen, der Kundenanforderungen sowie der Regierungs- und Branchenvorschriften reagieren können. Dabei unterstützen Sie Life Science Software und ein innovatives ERP-System mit seinen zahlreichen Funktionen und Möglichkeiten.
Technologisch modernisieren, um flexibel zu sein.
Die technologische Innovation ist das Werkzeug, das es Ihrem Unternehmen ermöglicht, sich schnell an die Veränderungen des Marktes anzupassen und dem Druck der geltenden Vorschriften und des Wettbewerbs stand zu halten.
Mit Hilfe von Life Science Software und eines modernen ERP-Systems für die Pharmabranche kann Ihr Unternehmen seine Produktivität erhöhen und die Kontrolle seiner Aktivitäten verbessern. Zudem kann es eine höhere Rentabilität erzielen, die besten Praktiken des Sektors in das Unternehmen integrieren sowie die nötigen Einsichten erlangen, um schnelle und effiziente Entscheidungen zu treffen.
Ihre Vorteile.
Mehr Sichtbarkeit und Transparenz.
Anpassungsfähigkeit & Flexibilität.
Besserer Kundenservice.
Unser Blog.
Tipps und Tricks – SAP BUSINESS ONE: SQL Performance | Tipps und Tricks mit Bruno.
Tipps und Tricks – SAP Business One: Tipps und Tricks mit Bruno.
Tipps und Tricks – SAP Business One: Anzahlungs- und Vorausrechnung – Tipps und Tricks mit Bruno.
Tipps und Tricks – SAP Business One: Wiederhestellungsoptionen – Tipps und Tricks mit Bruno.
weitere Blogartikel
Kundenstimmen.
Nicolaj Wälli
Geschäftsführer und Inhaber,
Stampfli Medical AG.
Olaf Zimmermann
CEO,
INTEGRA Biosciences AG.